Farbenfroh und bunt durchs Leben

Wir bieten einen weiteren Malkurs an

Liebe Freunde der Farben, Stifte und Pinsel, im diesem neuen Kurs werden einige Grundlagen im Umgang mit Aquarellfarben vorausgesetzt.

Es ist also kein Grundkurs mehr.

Der neue Kurs steht unter dem Thema „Farbenfroh und bunt durchs Leben“. Im neuen Kurs wird Herr Crombach wieder Aquarellfarben und Bundstifte mit euch benutzen. Er geht dabei etwas in die Tiefe und ihr lernt etwas über den Farbkreis kennen. Die neuen Erkenntnisse könnt ihr dann im Kurs umsetzen. Hört sich kompliziert an ist es aber nicht. Ihr werdet wieder Farben mischen und diejenigen die Aquarellbuntstifte haben diese mit Aquarellfarben benutzen. Er wird sich dazu etwas Tolles einfallen lassen.

Der Teilnehmerkreis ist auf 12 Personen beschränkt. Er findet wöchentlich immer am Dienstag von 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr, in der Begegnungsstätte, Alte Landstraße 55 statt. Der Kurs geht über 6 Tage, 10. Oktober; 17. Oktober; 24. Oktober; 31. Oktober; 7. November; 14. November 2023.

Für den gesamten Kurs erheben wir einen Unkostenbeitrag von 25,00€.

Wir hoffen das wir die Neugierde auf neue Techniken im Umgang mit den Farben bei Euch geweckt haben und wünschen viel Spaß beim neuen Kurs. Jeder ist willkommen, über neue Teilnehmer würden wir uns sehr freuen.

Jeder kann sich bei Interesse bei Norbert Martin Tel.: 02271/52295 oder Frank Rüdelstein 02271/56225 anmelden.

Für Fragen die den Kurs betreffen bitte Herrn Crombach Tel.: 01739576631 ansprechen.

Der Malkurs „Bunt durch den Sommer“, geleitet von Guido Crombach, endete am 25. Juli nach sechs Kurstagen. Der Teilnehmergruppe wurden hier verschiedene Aufgaben gestellt.

Von der Darstellung eines Wassertropfens auf einem bunten Untergrund, Sommerfrüchten und natürlich auch eigenen Motiven waren der eigenen Kreativität keine Grenzen gesetzt. Tipps zur Darstellung von Schatten, Spiegelungen und Farbverläufen bekamen die 7 Teilnehmerinnen vom Kursleiter Guido. Die Ergebnisse können sich nach 6 Nachmittagen doch sehen lassen.

Ein weiterer Kurs von 6 Tagen ist ab dem 10. Oktober, jeweils dienstags ab 15:30 Uhr, in Vorbereitung. Thema und Einladungen folgen. Jeder ist Willkommen auch Nichtmitglieder der AWO.

AWO Sommerfest 2023

Bei herrlichem Sonnenschein fand das diesjährige Sommerfest im Garten der Begegnungsstätte statt. Zahlreiche Besucher freuten sich über Kuchen, Kaffee, Reibekuchen, Grillgerichte und kühle Getränke.

So manches Tänzchen ließen sich die Gäste nicht nehmen. Unser Stargast „Ne Spetzboov“ Hans Willi Mölders begeisterte die Gäste mit seinen Kölschen Stimmungsliedern.

Nachlese 4.Radtour 2023

Am Samstag den 12. Aug. ging es pünktlich los zu unserer 4. Radtour über die Rekultivierung der alten Tagebaue Fortuna und Bergheim. Das Wetterradar zeigte viel BLAU an und es war nicht der Himmel gemeint. Voller Zuversicht gings los mit 14 hoch motivierten Radlern. Unser erster und einziger Stopp machten wir am Rosengart Museum in Bedburg Rath. Mit einem Kaffee oder Kaltgetränk warteten wir hier die Regenschauer ab. Die weitere Strecke führte uns über Radwege auf denen teilweise Schlamm von den Feldern gelaufen war. Balance mit dem Rad war gefragt. Die weitere Wegstrecke wurde geändert, hier gab es nur ein paar Pfützen. Über die Hochfläche der Wiedenfelder Höhe erreichten wir Oberaußem. Hier endet unsere Strecke beim Sommerfest der AWO Oberaußem am Bürgerhaus. Mit 14 gut gelaunten Radlern hat die Runde uns sehr viel Spaß gemacht. Die Kommentare: Du kannst morgen mein Rad putzen oder meine neuen Schuhe bringe ich dir zum Putzen vorbei, waren nicht ernst gemeint, oder?                                      

Danke an Euch, freue mich auf die nächste Tour.

Bunt durch den Sommer

Der Malkurs „Bunt durch den Sommer“, geleitet von Guido Crombach, endete am 25. Juli nach sechs Kurstagen. Der Teilnehmergruppe wurden hier verschiedene Aufgaben gestellt. Von der Darstellung eines Wassertropfens auf einem bunten Untergrund, Sommerfrüchten und natürlich auch eigenen Motiven waren der eigenen Kreativität keine Grenzen gesetzt. Tipps zur Darstellung von Schatten, Spiegelungen und Farbverläufen bekamen die 7 Teilnehmerinnen vom Kursleiter Guido. Die Ergebnisse können sich nach 6 Nachmittagen doch sehen lassen.

Ein weiterer Kurs von 6 Tagen ist ab dem 10. Oktober, jeweils dienstags ab 15:30 Uhr, in Vorbereitung. Thema und Einladungen folgen. Jeder ist willkommen auch Nichtmitglieder der AWO.

Nachlese Radtour „Lust auf Reibekuchen“

Zu unserer Radtour „Lust auf Reibekuchen“ hatten sich am Donnerstag den 6. Juli 15 Teilnehmer vor der Begegnungsstätte der AWO eingefunden. Im gemütlichen Tempo führte unser Weg am Fuß der Wiedenfelderhöhe vorbei nach Bergheim. Hier erreichten wir nach kurzer Ortsdurchfahrt den Erftradweg. Vorbei am Ufer der Erft, die sehr wenig Wasser führte, gelangten wir am Ortsausgang von Horrem. Der Reibekuchenduft führte uns die letzten 100 Meter zum Ziel. Ein kühles Getränkt hatten wir uns alle verdient bevor es an die Bestellung der Reibekuchen ging.

Reibekuchen mit Rübenkraut, Apfelmus, Lachs oder auch Mediterran landeten nach kurzer Zeit an unserem Tisch. Eine gelungende Rast mit freundlicher Bedienung und leckeren Speisen. Jede noch so schöne Pause geht mal zu Ende.

Unsere Rückfahrt folgte der Erft bis nach Kenten. Ab hier gings über das Fortunafeld nach Oberaußem am neuen Kreisel vorbei in die Ortsmitte.  Nach dem Motto die Reibekuchen waren heiß, wir brauchen jetzt ein Eis war der letzte Stopp nicht zu umfahren.

Ein schöner Abschluss zu unserer knapp 30 Kilometer Runde bei sommerlichen Temperaturen.

Teilnahme am 48. Volksradfahren in Oberaußem

Unser Ortsverein hatte zum 11. Juni zur Teilnahme am Volkradfahren aufgerufen.

Es galt den Wanderpokal von 2022 als größte teilnehmende Vereinsgruppe zu verteidigen.

Weit mehr als 20 Mitglieder folgten der Einladung und wir konnten den Pokal für ein weiteres Jahr mit zur AWO nehmen.

Der Radsportverein hatte wieder eine schöne Strecke über das Fortunafeld ausgeschildert, auf der an drei Stellen Kontrollpunkte eingerichtet waren. Hier gab es auch eine kühle Erfrischung. Im Zielbereich am Bürgerhaus wurde für das leibliche Wohl in fester und flüssiger Form bestens gesorgt.

Besonders hat uns der gemeinschaftliche Ausklang unter dem großen Schatten spendenden Baum gefallen. 

Alle waren sich einig den Pokal im nächsten noch einmal zu verteidigen.

Danke an alle Teilnehmer die bei hochsommerlicher Temperatur mitgefahren sind.

2. Radtour 2o23

Bei sommerlichen Temperaturen starteten wir unsere Radtour an der Begegnungsstätte der AWO und fuhren in Richtung Rheidt. Unsere kleine Gruppe von 9 Personen erreichte nach kurzer Zeit den Gillbach. Die Strecke führte uns nur ein kurzes Stück am Gillbach vorbei und weiter zum Schaltanlagengelände. Über den ausgebauten Feldweg erreichten wir Stommeln. Auf der Strecke gab es einen Fotostopp an den neuen Windrädern (Dazu bei den Bildern mehr). In Stommeln Richtungswechsel nach Pulheim. Unser nächstes Ziel war das Geyener Brauhaus mit Biergarten. Bei 29° Lufttemperatur kam uns der Biergarten mit 6° kalten Getränken gerade richtig, Pause eingelegt. Schweren herzens ging es über Sinthern und Glessen nach Oberaußem zur Feuerwehr. Hier bei der Feuerwehr und ihrem „Tag der offenen Tür“ genossen wir nach 29 Kilometer die verschiedenen Erfrischungen und Speisen zu zivilen Preisen. Unsere Tour ließen wir hier gemütlich ausklingen.

Rätsel:
Wie viel Personen brauche ich für das Windrad zu umrunden? Wie groß ist der Durchmesser des Windrades?