Hier ein grober Überblick über die Route unserer Tour. Mit einer Stunde Anfahrt über die A61 und A46 erreichten wird Sittard als erstes Ausflugziel.
Das Selfkant, Grenzgebiet zwischen Deutschland und den Niederlanden.
Erstes Ziel, Sittard mit Besuch des Wochenmarktes und Besichtigung der Altstadt. Aufenthalt ca. 3 Stunden, also genug Zeit über den Markt zu gehen und einer Einkehr im Café.
Markplatz von Sittard
Bilder aus dem Ort
Sehenswert- Basilika Unserer Lieben Frau vom Heiligen Herzen
Auf zu Punkt 2 unserer Fahrt, zum Spargelhof Hensgens mit Hofführung und Spargelbuffet (ca. 10 km). Nach kurzer Fahrt wurden wir am Spargelhof mit einem freundlichen HALLO und einem Prosecco empfangen.
Empfang und Hofführung
Auf zum Spargelbuffet
Nach dem ausgiebigen Genuss des Spargelbuffet (HERVORRAGEND) weiterfahrt zum westlichsten Punkt Deutschlands – Westend (ca. 7 km). Hier gab es einen kurzen Fotostopp.
Auf zum Aussichtspunkt vom Tagebau Garzweiler, unser letzter Programmpunkt.
Gruppenfoto zum Ende unserer schönen Fahrt ins Selfkant
Liebe AWO Wander-Wein und Frischluftfreunde, mit unserem Angebot den Dernauer Weinfrühling am Samstag den 23. April 2022 zu besuchen lagen wir RICHTIG. Mit dem Motto „Wandern und Genießen auf dem Rotweinwanderweg – Wandern für den Wiederaufbau“ haben wir dort einen wunderschönen Tag verbracht.
Hier noch ein paar persönliche Worte und Gedanken zu unserem Ausflug an die Ahr in Dernau. Zu der Flutkatastrophe im Ahrtal: Ich habe mich sehr über die große Teilnehmerzahl an der Fahrt gefreut. Mit 50 Teilnehmern waren fast alle Plätze im Bus belegt. Da der Reisepreis für den Bus auf 40 Personen ausgerechnet war blieb der schöne Betrag von 250,00€ übrig. Diesen Betrag haben wir den Gastgebern als Spende überlassen. Die Flut vor 10 Monaten hat an die Menschen vor große Herausforderungen gestellt die Sie ohne Fremde Hilfe nicht alleine bewältigen können. Bis das Ahrtal wieder zu einem Paradies mit Wein und Genuss wird dauert es noch viele Jahre.
Dernau am 23. April 2022Der gleiche Blick April 2019
Die Weinwanderung begann nach der Eröffnung durch die Weinkönigin Ronja am Informationsstand des Verkehrsvereins „WeinKulturDorf“ Dernau an der Grundschule/Friedensstraße.
Frau Ingrid Näkel-Surges am Mikro und Weinkönigin Ronja
Von 10 Uhr bis zum Sonnenuntergang fanden WIR an 9 Stationen der einheimischen Winzer und Gastronomen eine Vielzahl köstlicher Weine, Snacks und mehr. An den Ständen entlang des Weges wurden wir kulinarisch verwöhnt.
Die Wein-Wanderroute des 11. Dernauer Weinfrühlings führte durch die Einzellagen Burggarten, Hardtberg, Pfarrwingert, Schieferlay in Dernau und Klostergarten in Marienthal. Je nach Wanderlust konnte man die ausgeschilderte Route gesamt oder in Teilstücken erwandern und entdecken.
Alle Wege sind gut begehbar gewesen, aber ganz ohne Steigungen ging es doch nicht.
Zusammenfassung
Das war eine schöne Fahrt an die Ahr. Das richtige für Wein-Wanderfreunde und Genießer. Pünktlich zur Rückfahrt um 18:00 Uhr gab es noch ein Gruppenfoto vor einem weit in Deutschland bekannten Haus. Dieses Haus wird auch noch abgerissen, was bleibt sind nur die Erinnerungen und Fotos.
Vergesst nicht das Ahrtal mit seinen Menschen, auch wenn noch nichts NORMAL ist. Jeder Besuch, jede Spende ist ein kleinen Schritt in die Zukunft.
Liebe AWO Mitglieder, wie die meisten von Euch schon wissen, haben wir in der Begegnungsstätte im ersten Stock neue Räumlichkeiten hinzubekommen. Nun haben wir dort einen schönen Raum geschaffen der sich für Schulungen, Kurse und kleine Versammlungen gerade zu anbietet.
Mit einem Einsteigerkurs im meditativen Zeichnen „Zentangle“ sind wir nun gestartet. Die Teilnehmerzahl haben wir bei der Anmeldung auf 8 Personen begrenzt. Um konzentriert und entspannt ins Zentangle einzusteigen die richtige Gruppengröße. Nun einige Informationen dazu.
Der Kurs wird von Herrn Guido Crombach geleitet der hier seine großen Kenntnisse den Teilnehmern vermittelt. Der Einsteigerkurs besteht aus 5 Damen die sich wöchentlich immer Dienstags zwischen 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr in der Begegnungsstätte treffen. Der erste Kurs geht über 5 Tage, 26. April, 3. Mai, 10. Mai, 17. Mai und 24. Mai. Eine Grundausstattung an Material zum Zeichnen haben wir am ersten Tag zur Verfügung gestellt. Für den gesamten Kurs von 10 Stunden erheben wir einen Unkostenbeitrag von 25,00€.
Grundausstattung für die Teilnehmer
Hier ein paar Beispiele was im Zentangle Kurs euch vermittelt wird.
MusterbeispieleBeispiel für FortgeschritteneUnsere Teilnehmerinnenauch der Spass kommt nicht zu kurzentspanntes Zeichnen
Der Einsteigerkurs endet am 24. Mai, von den Ergebnissen der Runde berichten wir an dieser Stelle.
Wir hoffen das wir euere Neugierde geweckt haben. Einen weiteren Einsteigerkurs werden wir bei genügend Nachfragen im Herbst mit mindestens 5 Personen, einrichten. Wir wünschen viel Spaß beim Zentangle. Jeder kann sich bei Interesse bei Georg Neunzig oder Norbert Martin anmelden.
Fortsetzung
Dienstag 24. Mai Ende des Einsteigerkurs Zentangle, nach 5 mal 2 Stunden hier die Ergebnisse der Teilnehmerinnen.