Rätselhafter Dorfrundgang zur Weihnachtszeit

Leider ist unser Weihnachtsmarkt ein Opfer der Coronapandemie geworden.

Wir haben darum für die Mitglieder unseres Ortsverein einen Ortsrundgang ausgearbeitet, bei dem Sie an Hand von Wegebeschreibung und Bildern im gesamten Ort Rätsel lösen mussten. Start und Ziel war die Begegnungsstätte und wer sich nicht verlaufen hatte wurde auf halber Strecke mit heißen Getränken versorgt. Hier noch mal der Text der Einladung und zwei Beispiele für die Fragen.

Liebe AWO Mitglieder und AWO Freunde,wir bieten Euch als kleinen Ersatz für den Ausfall des Weihnachtsmarktes die Möglichkeit an, doch noch einen Glühwein, Kinderpunsch oder heißen Kakao zu trinken. Vielleicht ist auch noch eine Waffel oder Bratwurst dabei. Aber das gibt es nur bei einen Dorfrundgang mit Rätsel durch unseren Ort.

Streckenkarte

Zum Dorfrundgang: Länge der Strecke ca. 4,5 km, Startzeit zwischen 14:00 und 16:00 Uhr,                Ende 19:00 Uhr in der AWO Begegnungsstätte. Startgeld sind 8,00€/Person, inklusive 2 Getränke und den Unterlagen.    Startpunkt ist die AWO Begegnungsstätte wo es auch die Unterlagen gibt.

Die Unterlagen bestehen aus:  

  1. einer Kartenansicht von Niederaußem
  2. einer genauen Streckenbeschreibung mit Wegepfeilen
  3. Kreise auf der Karte, hier gilt es Rätsel zu lösen, z.B. Bilder zuordnen
  4. Seiten mit Fragen und Bilder
  5. Kugelschreiber

Solltet ihr einen Punkt nicht finden oder die Strecke nicht fertig gehen, so könnt ihr natürlich auch die Möglichkeit ausnutzen die Warmgetränke an dem Zwischenpunkt (Brandenburger Straße 28 bei Norbert) oder am Schluss in der Begegnungsstätte zu genießen. Geht zu zweit oder als kleine Gruppe los und vielleicht bitte nicht alle gleichzeitig. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Es gelten die 2G Regeln für den Start und AHA Regeln wenn’s eng werden sollte.

Termin ist Sonntag der 19. Dezember

Wir wünschen Euch viel Spaß auf dem Rundgang durch Niederaußem. Macht vielleicht ein paar Fotos von geschmückten Häuser und Fenster oder was euch gefällt. Wen ich die Fotos bekomme, könnte ich sie zusammenfassen und wir schauen uns die Bilder später in der Begegnungsstätte an.

Frage 1:     ca. 1m rechts vom Schild Hoppengasse hat man eine Gehwegplatte ausgetauscht,                           gegen Was?

Frage 5:     Eckhaus Schultesgasse-Alte Landstraße 112. Wie hieß die Gastwirtschaft in dem Haus?

Hier die Bilder von der Strecke

An dem rätselhaften Ortsrundgang nahmen 30 Personen teil, alle haben den Weg gefunden. Bei einigen Fragen lagen die Teilnehmer daneben. Aber alle hatten großen Spaß auf der Strecke und in der Begegnungsstätte, so sollte es auch sein. Wieder mal unser Ziel erreicht.

Wanderausflug Blausteinsee

Das ist nun ein besonderer Ausflug gewesen. Die Tour mit Bus, Bahn und auf Schusters Rappen führte uns in den Wilden Westen von NRW. Die Wettervorhersage sagte nichts Gutes voraus. Aber unsere 47 Wanderfreunde ließen sich von den Regenschauern nicht entmutigen. Die Regenschauer die uns am Blausteinsee emfing machte uns die Endscheidung nicht leicht nur ein Teilstück der Wanderung zumachen oder die komplette Runde zu gehen. So teilte sich die Gruppe auf und ca. die Hälfte lief die ganze Runde, der Rest nur ein Teilstück und kehrte dann im Restaurant ein. Zwischenzeitlich hörte der Regen auch mal auf aber nur um uns den letzten Kilometer noch mal zu ärgern. Am Seehaus angekommen wars mit dem Regen vorbei.

Die Strecke und Infos: Seeumrundung auf dem WasserWeg ca. 5 km. Sand und Schotterwege. Bei dem See handelt es sich um das Restloch des Tagebaus Zukunft-West. Ab 1994 wurde das Restloch geflutet und bietet heute mit einer Wasserfläche von ca.100 Hektar eine Vielzahl Freizeitaktivitäten an. Segeln, tauchen, schwimmen und wandern sind nur einige der Aktivitäten die man hier am See ausüben kann.

der Indemann

Planänderung: Da wir noch einige Zeit bis zur Abfahrt der Selfkantbahn hatten machten wir noch einen kurzen Abstecher zum Indemann. Der Indemann ist eine 36 m hohe Konstruktion aus 280 t Stahl mit 20.000 Einzelteilen. Von diesem Aussichtsturm hat man eine sehr gute Übersicht auf das umliegende Gelände. Mit einem Restaurant, Minigolf, Spielplatz und noch einiges mehr ein super Angebot für Familien.

Nach einer halben Stunde am Indemann wahr unser nächstes Ziel Gillrath. Hier stiegen wir in die Selfkantbahn ein die uns in 26 Minuten, auf der 5,5 Kilometer langen Strecke, unter Volldampf nach Schierwaldenrath brachte. Bei 2 Stunden Aufenthalt hatten wir genug Zeit um uns das Kleinbahnmuseum und den Bahnbetrieb anzuschauen. Natürlich hatten wir auch die Möglichkeit im GLEIS 3 Restaurant unser Kesselwasser aufzufüllen und auch einen Kaffee mit einem Stück Kuchen zu genießen. Nach Fahrplan ging es um 17:35 mit dem Eilzug zurück nach Gillrath. Hier wartete unser Bus für die Rückfahrt und gegen ca.19:00 Uhr erreichten wir wieder Niederaußem.

AWO Sommerfest 2019


Der Ortsverein Niederaußem-Auenheim e.V. veranstaltete sein Sommerfest am 11. August im Garten der Begegnungsstätte. Bei schönem Sommerwetter wurde das Fest gut besucht. In der Gartenanlage standen ausreichend Sitzgelegenheiten zur Verfügung und drei Markthäuschen dienten als Weinlauben. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Vom Grill gab es Bratwurst, Bauchspeck und Koteletts. Ein weiterer Genuss waren die frisch zubereiteten Reibekuchen. An unserem Weinstand gab es dieses Mal Weine aus der Pfalz sowie Prosecco, Aperol und Weinschorle. Natürlich stand, um den großen Durst zu löschen, eine vielseitige Auswahl an kalten alkoholfreien und alkoholischen  Getränken zur Verfügung. Großer Andrang herrschte zur Kaffeezeit am Kuchenbuffet. Von Obstboden bis zur Cremetorte reichte die Auswahl an selbst gebackenen  Kuchen. Hier einen großen Dank an alle Kuchenspender.
Unser Sommerfest endete gegen 20:00 Uhr. Wir bedanken uns bei den vielen  Gästen und Freunden der AWO, die zu diesem schönen Tag beigetragen haben

„Melaten op kölsch“

Wegen der großen Nachfrage haben wir am Sonntag den 21. Juli eine weitere Führung „Melaten op kölsch“ unternommen. Wie auch bei der ersten Führung hatten wir wieder einmal das richtige Wetter erwischt. Bei der ca. 2 Stunden dauernden Führung wurde auch dieser Gruppe viele Geschichten über Prominetenbegräbnisstätten, Grabsteine und den parkähnlichen Friedhof vermittelt.

Das weitere Programm begann mit einer kurzen Wanderung am Clarenbach- und Rautenstrauchkanal vorbei, zum Aachener Weiher. Hier im Biergarten verkürzten wir unsere Zeit bis zur Rückfahrt mit einem leckeren Imbiss und natürlich auch mit ein paar Bierchen.

Melaten „op kölsch“

Führung über den Melaten Friedhof mit kurzer Wanderung zum Aachener Weiher und Einkehr im Biergarten.

Eine Fahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr Abfahrt/Treffpunkt:             10:18 Uhr, Abfahrt Bushaltestelle Oberaußemer Straße                                                           Wir fuhren von Niederaußem nach Weiden-West mit dem Bus 961 und von dort mit der Linie 1 bis zum Eingang des Melatenfriedhofs. 

Prominentenbegräbnisstätte, Millionärsallee, Parkanlage,
Landschaftsschutzgebiet, wo einst „Malade“ (Kranke) lebten,
tut sich einer der schönsten Friedhöfe auf.
An das ehemalige Leprösenasyl oder die alte Hinrichtungsstätte
erinnert wenig. Eine Vielfalt von Pflanzen und Tieren zwischen Gräbern
und Denkmälern bestimmt das Bild. Willi Ostermann und die Familien
Millowitsch und Farina, einer der ihren erfand das „Eau de Cologne“, die Klosterfrau Maria Clementine Martin, der Schriftsteller Heinz Günther Konsalik und Außenminister Guido Westerwelle ruhen hier. Grabsteine
erzählen Geschichten und sind Zeugen einer längst vergangenen Welt. Bei der gut 2 Stunden dauernde Führung kam keine Langeweile auf. Mit vielen kleinen Geschichten zu dem Friedhof und den Gräbern wurde uns von unserem Gästeführer H. Schmitz neues Wissen vermittelt.

Grab von Dirk Bach
Grabstätte der Familie Millowitsch

Nach der Führung ging es mit einer kurzen Wanderung (ca. 2km) am Clarenbachkanal und Aachener Weiher vorbei zum Biergarten. Hier verbrachten wir die Zeit bis zur Rückfahrt bei ein paar Bierchen und einem kleinen Imbiss. Rückfahrt:   17:32 Uhr ab Haltestelle Universitätsstr mit Linie 1, Weiden West ab 18:00 Uhr mit dem Bus 961 bis Niederaußem.

Unsere Empfehlung: Teilnahme an einer Führung über den Melaten Friedhof. Die Grabstätten von vielen bekannten Größen werdet Ihr nur so sehen und die Geschichten darüber kann nur ein Gästeführer vermitteln.

Frühlingsfahrt

Unsere AWO Frühlingsfahrt führte uns dieses Jahr nach Mettlach und Saarburg.

Unsere Fahrt startete um 8:00 Uhr von der Bushaltestelle Dormagener Straße bei leichten Regen. Unser erster Stop war Schweich an der Mosel wo wir unsere Reiseleiter für den weiteren Tag aufnahmen. Da die Fahrt durch einen kleinen Stau und dem schlechten Wetter sich verzögert hatte, mussten wir das Tagesprogramm etwas ändern. In Mettlach machten wir zuerst einen kleinen Ortsrundgang mit der Möglichkeit verschiedene Outlettgeschäfte anzuschauen.

Danach wurden wir im Mettlacher Abtei Bräu zum Mittagstisch erwartet. Nach einem leckeren Essen und einige Bierchen später, immer noch Regen. Aber die Fahrt geht weiter nach Orscholz zum Aussichtspunkt  Cloef (Saarschleife). Die ca. 800 Meter bis zum Aussichtpunkt gingen nur einige Mitglieder mit. Regen, Regen, es hörte nicht auf zu regnen. Kurz ein Foto und wieder zurück zum Bus.

Weiterfahrt nach Saarburg (ca. 19 km). Hier stand die Besichtigung der Altstadt mit dem Wasserfall auf dem Plan. Nach kurzer Absprache wurde dies geändert. Wir machten eine Stadtrundfahrt durch Trier. Hier kamen nun die ersten Sonnenstrahlen durch. Leider etwas zu Spät. Gegen ca. 17:00 Uhr erfolgte die Rückfahrt nach Schweich (Ausstieg Reiseleiter) und weitere Fahrt nach Hause.