Fahrradtour 2-2022 Volksradfahren Oberaußem

Nach zwei Jahren Coronapause hat der Radfahrverein Freie Bahn Oberaußem 1906 e.V. wieder ein Volksradfahren ausgerichtet. Der Start- und Zielort des Volksradfahren war das Bürgerhaus in Oberaußem.

Mit am Start unser jüngster Teilnehmer Ben Marlo mit 11 Jahren

Vor den Start wurden die Teilnehmerkarten gekauft (Preis 5,00 €), diese nahm dann auch an der anschließenden Verlosung teil. Auf der ausgeschilderten Strecke über der Rekultivierung des Tagebaus Bergheim waren 3 Kontrollpunkte verteilt, wo die Karte abgestempelt wurde.

Hier gab es auch die Möglichkeit einer kleinen Erfrischung. Die ca. 23 km lange Strecke führte überwiegend über gut ausgebaute Wege des ehemaligen Tagebaus. Auch die Ausschilderung war eindeutig. Auch von dem schlechten Wetter blieben wir verschont. Die wenigen Regentropfen haben uns nicht aufgehalten. Sogar die Sonne lies sich nach der Zieleinfahrt sehen.

Ohne zeitlichen Druck erreichten alle unsere 28 Teilnehmer nach ca. 1,5 Stunden das Ziel. Im Zielbereich hatte der Veranstalter sehr gut für das leibliche Wohl vorgesorgt. Kalte Getränke, Grillgerichte und Kuchen stand allen Teilnehmern zur Auswahl. Von unserer Gruppe wurde davon auch reichlich Gebrauch gemacht. Zur Unterhaltung spielte ab ca. 13:30 Uhr die Kölsch- Cover Band Kaschämm. Nach erfolgreichem Auftritt der Band gab es eine Verlosung für die Teilnehmer des Volksradfahren. Auch wurde der Jüngste und der Älteste Teilnehmer mit einer Urkunde bedacht. Für die größte Teilnehmergruppe eines Vereins bekamen wir einen Wanderpokal, den wir hoffentlich in 2023 erfolgreich verteidigen können. Es war für alle eine gelungene Tour mit viel Spaß und Unterhaltung in der Gruppe. So haben wir alle etwas für unser Wohlbefinden und einen guten Zweck beigetragen.

Der gemütliche Teil nach der Zieleinfahrt

Die Kölsch-Cover Band Kaschämm

Frühlingsfahrt ins Selfkantgebiet

Hier ein grober Überblick über die Route unserer Tour. Mit einer Stunde Anfahrt über die A61 und A46 erreichten wird Sittard als erstes Ausflugziel.

Das Selfkant, Grenzgebiet zwischen Deutschland und den Niederlanden.

Erstes Ziel, Sittard mit Besuch des Wochenmarktes und Besichtigung der Altstadt. Aufenthalt ca. 3 Stunden, also genug Zeit über den Markt zu gehen und einer Einkehr im Café.

Markplatz von Sittard

Bilder aus dem Ort

Sehenswert- Basilika Unserer Lieben Frau vom Heiligen Herzen

Auf zu Punkt 2 unserer Fahrt, zum Spargelhof Hensgens mit Hofführung und Spargelbuffet (ca. 10 km). Nach kurzer Fahrt wurden wir am Spargelhof mit einem freundlichen HALLO und einem Prosecco empfangen.

Empfang und Hofführung

Auf zum Spargelbuffet

Nach dem ausgiebigen Genuss des Spargelbuffet (HERVORRAGEND) weiterfahrt zum westlichsten Punkt Deutschlands – Westend (ca. 7 km). Hier gab es einen kurzen Fotostopp.

Auf zum Aussichtspunkt vom Tagebau Garzweiler, unser letzter Programmpunkt.

Gruppenfoto zum Ende unserer schönen Fahrt ins Selfkant

11. Dernauer Weinfrühling

Liebe AWO Wander-Wein und Frischluftfreunde, mit unserem Angebot den Dernauer Weinfrühling am Samstag den 23. April 2022 zu besuchen lagen wir RICHTIG. Mit dem Motto „Wandern und Genießen auf dem Rotweinwanderweg – Wandern für den Wiederaufbau“ haben wir dort einen wunderschönen Tag verbracht.

Hier noch ein paar persönliche Worte und Gedanken zu unserem Ausflug an die Ahr in Dernau. Zu der Flutkatastrophe im Ahrtal: Ich habe mich sehr über die große Teilnehmerzahl an der Fahrt gefreut. Mit 50 Teilnehmern waren fast alle Plätze im Bus belegt. Da der Reisepreis für den Bus auf 40 Personen ausgerechnet war blieb der schöne Betrag von 250,00€ übrig. Diesen Betrag haben wir den Gastgebern als Spende überlassen. Die Flut vor 10 Monaten hat an die Menschen vor große Herausforderungen gestellt die Sie ohne Fremde Hilfe nicht alleine bewältigen können. Bis das Ahrtal wieder zu einem Paradies mit Wein und Genuss wird dauert es noch viele Jahre.

Dernau am 23. April 2022
Der gleiche Blick April 2019

Die Weinwanderung begann nach der Eröffnung durch die Weinkönigin Ronja am Informationsstand des Verkehrsvereins „WeinKulturDorf“ Dernau an der Grundschule/Friedensstraße.

Frau Ingrid Näkel-Surges am Mikro und Weinkönigin Ronja

Von 10 Uhr bis zum Sonnenuntergang fanden WIR an 9 Stationen der einheimischen Winzer und Gastronomen eine Vielzahl köstlicher Weine, Snacks und mehr. An den Ständen entlang des Weges wurden wir kulinarisch verwöhnt.

Die Wein-Wanderroute des 11. Dernauer Weinfrühlings führte durch die Einzellagen Burggarten, Hardtberg, Pfarrwingert, Schieferlay in Dernau und Klostergarten in Marienthal. Je nach Wanderlust konnte man die ausgeschilderte Route gesamt oder in Teilstücken erwandern und entdecken.

Alle Wege sind gut begehbar gewesen, aber ganz ohne Steigungen ging es doch nicht.

Zusammenfassung

Das war eine schöne Fahrt an die Ahr. Das richtige für Wein-Wanderfreunde und Genießer. Pünktlich zur Rückfahrt um 18:00 Uhr gab es noch ein Gruppenfoto vor einem weit in Deutschland bekannten Haus. Dieses Haus wird auch noch abgerissen, was bleibt sind nur die Erinnerungen und Fotos.

Vergesst nicht das Ahrtal mit seinen Menschen, auch wenn noch nichts NORMAL ist. Jeder Besuch, jede Spende ist ein kleinen Schritt in die Zukunft.

Zentangle Kurs

Liebe AWO Mitglieder, wie die meisten von Euch schon wissen, haben wir in der Begegnungsstätte im ersten Stock neue Räumlichkeiten hinzubekommen. Nun haben wir dort einen schönen Raum geschaffen der sich für Schulungen, Kurse und kleine Versammlungen gerade zu anbietet.

Mit einem Einsteigerkurs im meditativen Zeichnen „Zentangle“ sind wir nun gestartet. Die Teilnehmerzahl haben wir bei der Anmeldung auf 8 Personen begrenzt. Um konzentriert und entspannt ins Zentangle einzusteigen die richtige Gruppengröße. Nun einige Informationen dazu.

Der Kurs wird von Herrn Guido Crombach geleitet der hier seine großen Kenntnisse den Teilnehmern vermittelt. Der Einsteigerkurs besteht aus 5 Damen die sich wöchentlich immer Dienstags zwischen 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr in der Begegnungsstätte treffen. Der erste Kurs geht über 5 Tage, 26. April, 3. Mai, 10. Mai, 17. Mai und 24. Mai. Eine Grundausstattung an Material zum Zeichnen haben wir am ersten Tag zur Verfügung gestellt. Für den gesamten Kurs von 10 Stunden erheben wir einen Unkostenbeitrag von 25,00€.

Grundausstattung für die Teilnehmer

Hier ein paar Beispiele was im Zentangle Kurs euch vermittelt wird.

Der Einsteigerkurs endet am 24. Mai, von den Ergebnissen der Runde berichten wir an dieser Stelle.

Wir hoffen das wir euere Neugierde geweckt haben. Einen weiteren Einsteigerkurs werden wir bei genügend Nachfragen im Herbst mit mindestens 5 Personen, einrichten. Wir wünschen viel Spaß beim Zentangle. Jeder kann sich bei Interesse bei Georg Neunzig oder Norbert Martin anmelden.

Fortsetzung

Dienstag 24. Mai Ende des Einsteigerkurs Zentangle, nach 5 mal 2 Stunden hier die Ergebnisse der Teilnehmerinnen.

Die Teilnehmerinnen machen weiter.

Aufbaukurs Zentangle 2.0

jetzt wird es bunt,

ab 5. Juli

Fahrradtour 1-2022

Eine rätselhafte Radtour 2022

Zum Einstieg in den Frühling 

Termin:             Sonntag den 13. März

Hier noch mal der Ablauf der Tour zur Erinnerung: 

Vor dem Start bekam jeder von mir den Streckenverlauf in Papierform übergeben. Aber der war nicht einfach so in Bildformat oder Landkarte vorgegeben. Da sind die Ortsbeschreibungen in so einige Rätsel versteckt gewesen. Ihr solltet natürlich eure Augen schärfen und so einige Dinge im Hinterkopf halten. Es sind auch Bilderrätsel dabei gewesen, einige Punkte musstet Ihr suchen. Der schwierigste Punkt war der Ortseingang von Bedburg-Rath. Da wurde die Feuerwehrschule mit dem Übungsgelände verwechselt. Da wurden schon ein paar Kilometer mehr geradelt. Die Fahrt mit Eurem Partner oder in der kleinen Gruppen sorgte schon mal zu verschiedenen Ideen. Um alle Aufgaben zu lösen brauchtet Ihr ein paar Hilfsmittel. Frau und Herrn GOOGLE konnte auch nicht alles lösen. Solltet Ihr vom Weg abkommen sein, so gab es „Hilf mir ich weiß nicht wo wir sind“ die Notrufnummer 0177420xxxxx, hier wird dir geholfen. Habt Ihr nicht genutzt, hätte Euch Kilometer gespart (hoffentlich). In der Hälfte der Strecke, am Kontrollpunkt, sorgte Kaffee, Teilchen und ein paar Kaltgetränke für eine Stärkung. Hier gab es eine technische Überprüfung des Rades. Mit der Lösung von 10 Fragen aus Sport, Politik, Show-TV, Geographie und Technik konnten weitere Bonuspunkte zur Wertung gesammelt werden. Am Ende der Tour gab es die Auflösung der Fragen beim gemütlichen Ausklang in der Begegnungsstätte.

Zur Strecke:  Die kürzeste Strecke betrug ca. 26 km. Die Strecke führte überwiegend über befestigte Radwege und öffentliche Nebenstraßen. Es gab keine Zeitvorgabe für die Strecke.  

Bilder von der Strecke

Bilder von Tourtag

Wir sind wieder mit den Veranstaltungen in der Begegnungsstätte und aus unserer Jahresplanung gestartet.

Seniorentreff , Mittagstisch und Sonntagsfrühstück laufen nun wieder nach Terminplan

Den Jahresplan für Veranstaltungen und Fahrten wurde an alle Mitglieder schon verteilt.

Auch unsere Freiluftveranstaltungen sind jetzt schon am Start. Die Glühweinwanderung und unser Ortsrundgang mit Rätsel haben wir schon gemacht. Auch wurde am Sonntag den 13. März eine Rätselrunde auf dem Rad durchgeführt. Die Frühlingsfahrt ins Selfkant und die Fahrt zum Dernauer Weinfrühling fanden schon großen Anklang.

Für eine Wanderung mit Gehirnjogging steht schon die Strecke fest. Der Termin dafür geben wir kurzfristig bekannt.

Eine Einladung zur Teilnahme am Oberaußemer Volksradfahren am 5. Juni wurde schon verteilt und entsprechende Rückmeldung haben wir schon erhalten.

Termine 2022

Achtung! Termine können sich aus verschiedenen Gründen verschieben oder entfallen (Krankheit, fehlende Teilnehmeranzahl, usw.).

Zu den wiederkehrenden Terminen wie Seniorentreff, Mittagstisch und Sonntagsfrühstück erfolgen keine Einladungen. Für alle anderen Veranstaltungen erfolgen gesonderte Einladungen in Papierform oder auch E-Mail. Im Schaukasten und an der Pinwand der Begegnungsstätte können alle aktuelle Termine auch nachgelesen werden.

ab Dienstag 24. Mai

Seniorentreff ab 13:30 in der Begegnungsstätte. Immer wöchentlich Dienstags.

ab Freitag 27. Mai

Nächster Mittagstisch ab 12:00 Uhr. Weitere Termine und Infos zum Essen unter dem Unterpunkt Mittagstisch auf unserer Webseite.

Sonntag 12. Juni

Nächstes Sonntagsfrühstück ab 9:00 Uhr. Weitere Termine und Infos zum Frühstück unter dem Unterpunkt Sonntagsfrühstück auf unserer Webseite.

Jahresprogramm 2022

Samstag12. MärzAktionstag Saubere Stadt
Montags14. und 28. März        11. und 25. AprilOsterpreisskat
Freitag08. AprilJahreshauptversammlung (Neuwahlen)
Samstag23. AprilDernauer Weinfrühling
Donnerstag05. MaiFrühlingsfahrt
Sonntag14. AugustSommerfest
Samstag01. OktoberOktoberfest der KG Fidele Geister in der Festhalle
Samstag24. SeptemberHerbstfahrt
Samstag12. NovemberJahresabschlussfeier
Samstag und Sonntag26. und 27. NovemberWeihnachtsmarkt im Garten der Begegnungsstätte und dem Betriebshof
Montags31. Okt.-14./28. Nov.-12. Dez.Weihnachtspreisskat

Weitere Aktivitäten sind angedacht oder auch schon vorgeplant. Diese Aktivitäten werden wir je nach der Coronalage versuchen im Jahresverlauf mit einzubinden.

Dazu gehören verschiedene Radtouren und Wanderungen.

Teilnahme am Stadtradeln, Radtour mit Abschluss beim Sommerfest der AWO Oberaußem.

Ideen haben wir genug.

Zu allen Veranstaltungen und Fahrten bekommt Ihr separate Einladungen.